Aktuelle Projekte
Gemeinsam und innovativ Nutzen schaffen
NIRO ist aus einem Förderprojekt entstanden und hat sich seit nunmehr 15 Jahren erfolgreich weiterentwickelt.
In der Vergangenheit realisierte das Netzwerk diverse Förderprojekte mit Projektträgern auf Bundes- und Landesebene und auch aktuell bearbeitet NIRO geförderte Projekte.
Dabei steht immer im Fokus, Nutzen für die Mitgliedsunternehmen und ihre Mitarbeiter*innen zu schaffen. Im Zusammenklang von Wissenschaft und Praxis werden innovative Vorhaben entwickelt und umgesetzt. Verstetigt und nachhaltig stärken sie unsere Region.


proWeiterbildung PLUS - systematisch, regional, vernetzt
Das Projekt proWeiterbildung PLUS bringt Personalverantwortliche und Weiterbildungsdienstleister zusammen, um die Weiterbildungs-landschaft in der Region gemeinsam zu gestalten und digitale und KI-Kompetenzen in den Fokus zu stellen.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) realisiert dieses Projekt in Kooperation mit NIRO.
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. In diesem Zeitraum soll in unserer Region systematisch eine zukunftssichere Weiterbildungslandschaft auf den Weg gebracht werden. Ein Ziel liegt im Aufbau eines Weiterbildungsverbunds, der von unterschiedlichen Akteuren getragen wird.
Dabei werden Angebote entwickelt, die Bildungsdienstleistern in Zusammenarbeit mit Personalverantwortlichen die Entwicklung passgenauer Weiterbildungsangebote ermöglichen.
Ein weiterer Schritt liegt in der Bereitstellung eines Instruments zur strategischen Personalentwicklung, das Personalverantwortliche nutzen können. Die Grundlage dafür stellen REGIO-Jobfamilien wie z. B. „Produktion“, „Vertrieb“ und „Logistik“ dar.
Es wird zudem eine digitale Plattform erstellt, die als Netzwerk für Weiterbildung mit dem Schwerpunkt digitale und KI-Kompetenzen dient.
Möglichkeiten zur Teilhabe
Als Personalverantwortliche in Unternehmen
- erarbeiten Sie gemeinsam mit Experten in Workshops relevante REGIO-Jobfamilien, die (zukünftige) digitale und KI-Kompetenzen definieren,
- können Sie das daraus resultierende Werkzeug für Ihre Personalentwicklung nutzen,
- profitieren Sie von neuen Beratungsangeboten,
- tauschen Sie sich mit Bildungsdienstleistern zu passgenauen Weiterbildungen aus und
- nutzen die digitale Plattform und ihre Services.
Als Bildungsdienstleister in der Region
- optimieren Sie Ihre digitale Ausrichtung,
- arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen und entwickeln passgenaue Weiterbildungen,
- werden Sie auf der regionalen Weiterbildungslandkarte sichtbar,
- präsentieren Sie sich und Ihre Angebote auf der digitalen Plattform und
- nutzen die digitale Plattform und ihre Services.
Als regionale Akteure der Weiterbildungslandschaft
- begleiten Sie in Resonanzgruppen das Projekt und gestalten es mit,
- kommunizieren Sie die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse, fungieren als Multiplikator und
- nutzen die digitale Plattform und ihre Services zu stellen.
Projektdaten
Projektname: proWeiterbildung PLUS – systematisch, regional, vernetzt
Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“
Projektlaufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2024
Ansprechpartnerin bei der WFG Kreis Unna
Anita Flacke
Tel.: 02303 2303 27-1790
E-Mail: a.flacke@wfg-kreis-unna.de
Ansprechpartnerin bei NIRO
Ann-Kathrin Fechner (ehem. Körner)
Tel.: 02303 936127-6
E-Mail: ann-kathrin.fechner@ni-ro.de
Kontaktieren Sie uns auch unter post(at)proweiterbildungplus.de
Mehr erfahren:
Nachrichten zu diesem Projekt


Nachhaltiges Lieferanten-Management (NaLiMa)
Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Netzwerk eine immer größere Rolle und mit dem Projekt „Nachhaltiges Lieferantenmanagement nach DNK-Standard – ein Einkaufspool auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht“ (kurz NaLiMa) wird NIRO seinen Einkaufspool zukunftssicher ausrichten.
NIRO-Mitgliedsunternehmen können auf insgesamt rund 40 Rahmenverträge mit bewährten und zuverlässigen Partnern zugreifen. Der Einkaufspool des Netzwerks eröffnet seinen Mitgliedern die Nutzung verschiedener Rahmenverträge. Alle Lieferanten durchlaufen zuvor einen komplexen Ausschreibungsprozess und werden in der Zusammenarbeit kontinuierlich geprüft. Demnächst wird auch relevant sein, wie nachhaltig die einzelnen Partner agieren. Daher entwickelt NIRO für seinen Einkaufspool ein nachhaltiges Lieferantenmanagement und wird dies verankern.
Im Rahmen des Projekts bekommen alle Lieferanten des Netzwerks die Möglichkeit, für ihr Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard in Teilen oder bestenfalls komplett zu erstellen. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde ausgewählt, da er sich einfach anwenden lässt und an umfassendere internationale Standards anknüpft. Ein Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard kann der erste Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften sein.
NIRO organisiert, begleitet und unterstützt im Verlauf des Projekts seine Partner mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Workshops und Erfahrungsaustausch und wird dabei von einer DNK-Schulungspartnerin unterstützt.
In einzelnen Schritten werden in insgesamt vier Workshops unterschiedliche Schwerpunkte von Nachhaltigkeitsaspekten behandelt.
Am Ende des Projekts haben die Lieferanten, die am Projekt aktiv teilnehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht begonnen oder bereits fertig gestellt.
Aktiv nehmen zusammen mit der NIRO-Organisation 13 Unternehmen am Projekt teil. Perspektivisch können auch Mitgliedsunternehmen, deren Kunden sowie weitere Unternehmen und Netzwerkakteure mit einem Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard ihre nachhaltige und zukunftsfähige Ausrichtung sichtbar machen.
Projektdaten
Projektname: Nachhaltiges Lieferantenmanagement nach DNK-Standard – ein Einkaufspool auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht (kurz NaLiMa)
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur „Förderung von Modellprojekten zur Entwicklung zukunftsweisender Clusterkonzepte und neuartiger Geschäftsmodelle" im Rahmen des Programms „go-cluster"
Projektlaufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2022
NIRO-Ansprechpartnerin
Ludmila Riewe
Tel.: 02303 936127-3
E-Mail: ludmila.riewe@ni-ro.de
Mehr erfahren:
- Projektablauf auf einen Blick
- NaLiMa Newsletter Oktober 2021
- NaLiMa Newsletter November 2021
- NaLiMa Newsletter Dezember 2021
- NaLiMa Newsletter Januar 2022
- NaLiMa Newsletter Februar 2022
- NaLiMa Newsletter März 2022
- NaLiMa Newsletter April 2022
- NaLiMa Newsletter Mai 2022
- NaLiMa Newsletter Juni-Juli 2022
- NaLiMa Newsletter August 2022
- NaLiMa Ergebnisbroschüre